anpöbeln

anpöbeln

* * *

an|pö|beln ['anpø:bl̩n], pöbelte an, angepöbelt <tr.; hat (ugs. abwertend):
durch beleidigende, unflätige o. ä. Äußerungen oder entsprechende Handlungen belästigen:
er pöbelte sie auf der Straße an.
Syn.: anmachen (ugs.), beleidigen, beschimpfen.

* * *

ạn||pö|beln 〈V. tr.; hatmit zudringlichen od. gemeinen Reden belästigen

* * *

ạn|pö|beln <sw. V.; hat (ugs. abwertend):
durch beleidigende, unflätige o. Ä. Äußerungen od. entsprechende Handlungen belästigen, provozieren o. Ä.:
die Leute auf der Straße a.

* * *

ạn|pö|beln <sw. V.; hat (ugs. abwertend): durch beleidigende, unflätige o. ä. Äußerungen od. entsprechende Handlungen belästigen, provozieren o. Ä.: die Leute auf der Straße a.; die alten Herren am Stammtisch, die er anpöbelte, weil sie so selbstzufrieden dahockten (Ziegler, Konsequenz 250); am See ... wurde sie angepöbelt: „Kiek, die Trine!“ (Grass, Butt 622).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anpöbeln — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. mit ausfälligen Worten belästigen Synonyme: ausfallend werden, beleidigen, beschimpfen, anmachen (ugs.) Beispiel: Das Mädchen wurde auf der Straße von einem älteren Mann angepöbelt. Kollokation: einen Einheimischen… …   Extremes Deutsch

  • anpöbeln — aufdringlich sein/werden, ausfallend/ausfällig werden, bedrängen, behelligen, belästigen, beleidigen, beschimpfen, frech werden, herfallen, zusetzen; (österr.): beflegeln, insultieren; (ugs.): anflegeln, anöden, anrempeln; (salopp): anmachen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anpöbeln — ạn·pö·beln (hat) [Vt] jemanden anpöbeln pej; jemanden mit beleidigenden Worten und Handlungen belästigen oder provozieren: Sie wurde von den Rowdies auf offener Straße angepöbelt || hierzu Ạn·pö·be·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anpöbeln — anpöbelntr 1.jnpöbelhaftanreden;jnanherrschen;jninunsittlicherWeisebelästigen.⇨pöbeln.GegenAusgangdes19.JhsinStudentenkreisenaufgekommen;heuteallgemeinverbreitet. 2.jnvonhintenanpöbeln=beimKartenspielinHinterhandstehenunddemAusspielerdenStichstech… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anpöbeln — ạn|pö|beln (umgangssprachlich abwertend für in grober Weise belästigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • belästigen — anpöbeln; anmachen; fuchsen (umgangssprachlich); reizen; ärgern; aus der Fassung bringen; feigeln (österr.) (umgangssprachlich); sekkieren (österr.) * * * be|läs|ti|gen [bə lɛstɪgn̩] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • anmachen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); erregen; heiß machen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); einschalten; …   Universal-Lexikon

  • beflegeln — anmachen; beschimpfen * * * be|fle|geln 〈V. tr.; hat; österr.〉 = beschimpfen * * * be|fle|geln <sw. V.; hat (österr.): grob beschimpfen, anpöbeln. * * * be|fle|geln <sw. V.; hat (österr.): grob beschimpfen, anpöbeln: Freisler ... beflegelt… …   Universal-Lexikon

  • Anpöbelei — An|pö|be|lei, die; , en (ugs. abwertend): das Anpöbeln: Schluss mit der A.!; von denen haben wir nur en zu erwarten. * * * An|pö|be|lei, die; , en (ugs. abwertend): das Anpöbeln: Schluss mit der A.!; von denen haben wir nur en zu erwarten …   Universal-Lexikon

  • Anpöbelung — Ạn|pö|be|lung, Ạn|pöb|lung, die; , en (abwertend): das Anpöbeln, Angepöbeltwerden. * * * Ạn|pö|be|lung, (auch:) Ạn|pöb|lung, die; , en (abwertend): das Anpöbeln, Angepöbeltwerden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”